Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz ist am 01.01.2023 in Kraft getreten. Als Ihr Energie- oder Wärmelieferant sind wir dazu verpflichtet, Sie über die Aufteilung der CO2-Kosten zu informieren.

Die Aufteilung der Kosten nach einem Stufenmodell soll Mieter zum Energiesparen und Vermieter zu energetischen Sanierungen anreizen. Dazu sollen die Kosten entsprechend den Verantwortungsbereichen und Einflussmöglichkeiten vom Vermieter und Mieter abgestuft getragen werden.

Wie werden die Kosten für Kohlendioxid zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt?

Die Aufteilung der CO2-Kosten hat der Gesetzgeber genau vorgeschrieben. Die Anteile von Vermieter und Mieter werden entsprechend der energetischen Qualität des Gebäudes auf beide Parteien des Mietverhältnisses verteilt.

Wer ist für die Aufteilung verantwortlich, wenn der Vermieter Vertragspartner der Stadtwerke ist?

Die Aufteilung erfolgt durch den Vermieter mit der Nebenkostenabrechnung.

Wer ist für die Aufteilung verantwortlich, wenn der Mieter Vertragspartner der Stadtwerke ist?

Versorgt sich der Mieter selbst mit Wärme oder mit Wärme und Warmwasser (z.B. bei einer Gasetagenheizung), so muss der Vermieter seinen Anteil an den Kohlendioxidkosten dem Mieter erstatten. Der Mieter muss die Erstattung innerhalb von zwölf Monaten nach dem Erhalt der Energierechnung beim Vermieter schriftlich geltend machen.

Wie werden die Kohlendioxidkosten berechnet?

Ihr Verbrauch wird mit einem vom Gesetzgeber veröffentlichten Emissionsfaktor multipliziert. Dadurch erhält man durch das Erdgas oder die Wärme verursachten Kohlendioxidemissionen in kg CO2. Dieser Wert wird durch die Anzahl der Quadratmeter des beheizten Objekts dividiert. Das Ergebnis sind die Kohlendioxidemissionen in kg CO2 / m², die in ihrem Rechnungsbetrag enthalten sind. Diese Kosten müssen dann entsprechend den Vorgaben zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt werden.

 

Beispiel:

Für ein Mehrfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 80.000 kWh und 500 m² Wohnfläche ergeben sich: 80.000 kWh * 0,1814 kgCO2/kWh = 14.512 kg 14.512 kg / 500 m² = 29,02 kg/m² Bei 29,02 kg/m² sind die CO2-Kosten zu 60 % vom Mieter und 40 % vom Vermieter zu tragen.

>

Aktuelle Nachrichten

  • Sponsoring für TSV Kierspe

    Sponsoring für TSV Kierspe

    Die Stadtwerke Kierspe haben die Turnabteilung des TSV Kierspe bei der Anschaffung einer modernen Wettkampfausrüstung unterstützt. Durch das Sponsoring bekommen alle jungen Turner des Vereins eine neue Kluft und sind

    Weiterlesen
  • Stadtwerke Kierspe unterstützen Feiern an der Volme

    Stadtwerke Kierspe unterstützen Feiern an der Volme

    Die Stadtwerke Kierspe unterstützen auch die zweite Abendveranstaltung dieses Jahres im VolmeFreizeitPark. „Feiern an der Volme“ findet am Samstag, 9. September, von 18 bis 24 Uhr statt. Bei Essen, Trinken

    Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
Telefon
02359 / 2968-0
Fax
02359 / 2968-68
E-Mail
Besuchen Sie uns im
Service-Center
Thingslindestraße 22
Öffnungszeiten
Mo. bis Do. 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
Störungs-Notdienst (24h erreichbar)
02359 / 555