Auch bei leicht steigendem Wasserverbrauch müssen sich die Kiersper Bürger keine Sorgen um ihre Versorgung machen. Das Versorgungssystem der Stadtwerke Kierspe ist für deutlich höhere Verbräuche ausgelegt und somit auch auf heiße Sommer vorbereitet.
„Die Wasserversorgung in Kierspe ist äußerst sicher, da wir das Wasser aus drei Talsperren über den WBV Lüdenscheid und den Aggerverband“, sagt Florian Hempel, technischer Leiter der Stadtwerke Kierspe.
Nach dem Rekordjahr 2018 haben die Stadtwerke Kierspe auch 2019 wieder überdurchschnittlich viel grünen Strom erzeugt. Die vier Photovoltaikanlagen im Kiersper Stadtgebiet lieferten einen Ertrag von über 226.000 Kilowattstunden. Das sind zwar 34.000 kWh weniger als im Vorjahr, aber erneut 2% mehr als der Mittelwert der letzten acht Jahre. Grund dafür ist der wieder mal sehr heiße vergangene Sommer, der der Region viele Sonnenstunden bescherte.
Etwa die Hälfte des erzeugten Ökostroms kommt aus der größten Solaranlage der Stadtwerke, die auf dem Dach der Gesamtschul-Sporthalle liegt. Drei weitere Solaranlagen betreibt der Kiersper Lokalversorger auf der Schwimmhalle, auf dem C-Turm der Gesamtschule und am Bauhof.
Hausbesitzer, die sich jetzt für den Umstieg auf eine Gasheizung entscheiden, können in besonderem Maße Fördermittel in Anspruch nehmen. Einerseits gibt es Finanzhilfen auf Basis des Klimapaketes der Bundesregierung. Andererseits haben auch die Stadtwerke Kierspe ihr Förderprogramm seit dem Jahresbeginn aktualisiert und aufgestockt.
„Unser Förderprogramm soll den Kierspern bei klimafreundlichen Investitionen finanziell unter die Arme greifen und gleichzeitig dabei helfen, moderne Technologien in der Bevölkerung weiter zu etablieren“, sagt Stadtwerke-Prokurist Christian Lombardi. Aus diesem Grund hat der heimische Gas- und Wasserversorger zum Jahresbeginn seine Fördersummen noch einmal um jeweils 300 Euro pro Maßnahme aufgestockt. 1000 Euro Zuschuss erhalten Kunden, die ihre in die Jahre gekommene Heizung gegen eine energieeffiziente Erdgas-Brennwertheizung austauschen. Gleiches gilt für Besitzer von Öl- oder Strom-Heizungen. Die Umstellung auf Erdgas belohnen die Stadtwerke mit 1.000 Euro.
Die Bedeutung des Trinkwassers wird häufig unterschätzt – besonders in der aktuellen Situation. Immerhin ist Trinkwasser unser Lebensmittel Nummer Eins. Allein in Kierspe benötigt jeder Bürger durchschnittlich rund 120 Liter pro Tag. Die Stadtwerke Kierspe können alle Bürger beruhigen: Die Versorgung ist auch in Zeiten von Corona sichergestellt. Zudem kann das Trinkwasser weiterhin bedenkenlos getrunken werden, wie das Bundesumweltministerium bestätigt. Mit der Aufbereitung im Wasserwerk wird sichergestellt, dass Schadstoffe und Krankheitserreger (auch Viren) aus dem Wasser entfernt werden.