Für Medienvertreter und interessierte Kunden halten wir auf diesen Seiten die aktuellen und auch die älteren Meldungen rund um die Stadtwerke Kierspe bereit.
Zum Start der Heizsaison geben die Stadtwerke Kierspe wichtige Tipps zum Heizen und Lüften in den heimischen vier Wänden. Der lokale Versorger warnt dabei vor dem Kardinalfehler beim Aufheizen einer Wohnung: dem Drehen des Thermostatventils auf die höchste Stufe. Dies verursacht nur unnötige Heizkosten. Ein schnelleres Aufwärmen der Räume wird so auch nicht erreicht. Rolf Stiebing, Technischer Leiter der Stadtwerke Kierspe, erklärt: „Ein Thermostat ist nun mal kein Wasserhahn. Ob man voll aufdreht oder nicht, hat auf das Tempo der Erwärmung keinen Einfluss.“
Die Stadtwerke Kierspe beginnen am Montag, 17. August, mit weiteren Modernisierungsarbeiten am Leitungsnetz. In der Straße Am Wernscheid im Ortsteil Röhnsal erneuert der heimische Wasserversorger die Trinkwasserleitung. Die Baumaßnahme wird vermutlich Anfang Oktober abgeschlossen sein. Mit größeren Verkehrsbehinderungen rechnen die Stadtwerke nicht.
Die Stadtwerke Kierspe blicken zufrieden auf die Geschäftsentwicklung des Jahres 2014 zurück. In einer Aufsichtsratssitzung wurde Mitte der Woche der Jahresabschluss für 2014 verabschiedet. Trotz des warmen Winters und der angespannten Lage des Gesellschafters ENERVIE wurden per 31. Dezember 2014 rund 608.000 Euro an die Bäderbetrieb Kierspe GmbH abgeführt, weitere gut 215.000 Euro erhielten entsprechend ihrer 37 Prozent Stadtwerke-Anteile der Gesellschafter ENERVIE und die weiteren beteiligten Unternehmen.
Die Stadtwerke Kierspe liefern anerkannt gutes Trinkwasser. Das geht aus der aktuellen Analyse des Aggerverbands und des WBV Lüdenscheid hervor. Wie zu erwarten ist das Kiersper Trinkwasser, wie in der DIN 200 gefordert, absolut geruchlos und neutral im Geschmack. Die Wasserhärte liegt bei bis zu 5,4 deutscher Härte (dH). Mit dem besonders weichen und kalkarmen Wasser liegt Kierspe deutlich unter dem Bundesdurchschnitt (15,0 dH). Auch die Nitratbelastung liegt mit 7,9 mg/l deutlich unter dem Grenzwert von 50 mg/l. Diese Werte werden erzielt durch aufwändige und hochmoderne Wasseraufbereitung in den Wasserwerken sowie eine engmaschige, stetige Überwachung. „Wasser ist Lebensmittel Nummer eins. Wir halten uns strikt an die Vorgaben der Trinkwasserverordnung, denn sauberes Wasser ist extrem wichtig für die Gesundheit unserer Kunden“, erklärt Rolf Stiebing, technischer Leiter bei den Stadtwerken Kierspe.
Die Stadtwerke Kierspe haben die Turnabteilung des TSV Kierspe bei der Anschaffung einer modernen Wettkampfausrüstung unterstützt. Durch das Sponsoring bekommen alle jungen Turner des Vereins eine neue Kluft und sind
… WeiterlesenDie Stadtwerke Kierspe unterstützen auch die zweite Abendveranstaltung dieses Jahres im VolmeFreizeitPark. „Feiern an der Volme“ findet am Samstag, 9. September, von 18 bis 24 Uhr statt. Bei Essen, Trinken
… Weiterlesen